Herzlich willkommen

auf der Homepage des Aquarianer Clubs Schwäbisch Hall.
Im Jahr 1975 wurde unser Verein gegründet und wuchs langsam, aber stetig.
Erfahrungsaustausch und Fortbildung werden bei uns groß geschrieben. Deshalb treffen wir uns regelmäßig
am 2. Freitag im Monat, um 20:00 Uhr, im Tagungsraum des „Sonneck“ in 74523 Gottwollshausen.

Sie sind gerne eingeladen!

Wer zu uns kommt, muss nicht gleich Mitglied werden und der Eintritt ist frei. Allerdings freuen wir uns natürlich über jeden, der Mitglied wird, denn auch ein Verein braucht die Unterstützung seiner Mitglieder   - die Mehrheit der Gruppe erleichtert vieles.
Fachsimpeln mit Gleichgesinnten, egal welchen Alters, egal, ob Süß- oder Seewasseraquarianer, hat schon so manchem viel Geld gespart. Viele unserer Mitglieder verfügen auch über ein großes Wissen im Bereich der Terraristik. Nutzen Sie die Vorteile, die wir Ihnen bieten können und und schauen Sie doch einfach mal an einem öffentlichen Vereinsabend bei uns vorbei. Wir freuen uns auf Sie.
Neben einem festen Jahresprogramm veranstalten wir zahlreiche gesellige Unternehmungen wie Wanderungen, Fahrradtouren, Fahrten zu Ausstellungen, Börsen und VDA-Tagungen....
Eine umfangreiche Aquaristikbibliothek sowie unser monatliches Info-Blättle stehen unseren Mitgliedern zur Verfügung.

Der AquarianerClub SHA

wurde im Jahr 1975 gegründet. Wichtige Meilensteine in der über 40-jährigen Vereinsgeschichte waren....

Gründungsveranstaltung war am Freitag, dem 28. Februar 1975 um 20:00 Uhr im Gasthaus "Waldhorn" mit einer Dia-Serie "Süßwasserfische aus drei Erdteilen". Initiator der Vereinsgründung und langjähriger Vorsitzender war Randolf Schön. Der AC SHA ist seit dem 24.10.1977 als Verein eingetragen.

7 Ausstellungen "Natur hinter Glas" in den Jahren 1978, 80, 82, 85, 89, 93 und 95.
Die Besucherzahlen lagen zwischen 1800 bis 2400 aquaristisch Interessierten, welche in 33 bis 72 Aquarien die verschiedensten Fische in passender Umgebung betrachten konnten.
Besonderes Highlight war die Ausstellung zur Landesgartenschau 1982 an der über 8000 Besucher unsere 47 Becken bestaunten.

Der AC SHA ist Mitglied beim VDA, BNA und AK Wasserpflanzen und hat sich seit dem Jahre 1985 mit der Pflege der Heimbacher Seen selbst aktiv am Naturschutz beteiligt. 1987 bekam der AC SHA einen Umweltschutzpreis für besondere Leistungen zur Erhaltung natürlicher und zur Verbesserung ungünstiger Umweltbedingungen        - Schutz und Pflege von Biotopen -         überreicht.

In den Jahren 1991 und 2015 wurde von unserem Verein der ganztägige Verbandskongress des VDA Bezirkes 14 mit diversen interessanten Vorträgen zu aquaristischen Themen ausgerichtet.

....

Vereinsemblem
Der Skalar

( Pterophyllum scalare ) auch Segelflosser genannt, im Jahre 1909 ersteingeführt, noch immer einer der interessantesten Aquarienfische, begleitet von Beginn an die Geschichte des Aquarianer Clubs in Schwäbisch Hall.
Schon mehrfach von unseren Mitgliedern nachgezüchtet, immer darauf bedacht seine Ursprünglichkeit zu erhalten, wurde die Silhouette dieses Fisches schnell zum festen Bestandteil und Symbol unseres Clubs.
Auf jeder der monatlichen Vereinsnachrichten ist er zu finden und selbst wichtige Treffen begleitet er in Form einer uns wertvollen, gestifteten Kupferarbeit.

... die Termine für 2023


13 Januar 2023
nur für Mitglieder

Diskussionsabend
-Ideensammlung für die Zukunft des Vereins


Vereinsmitglieder

10. Februar 2023
öffentlich

Fische züchten gar nicht schwer
- Vom Ei zum Fisch


Referent: Randolf Schön

10. März 2023
nur Vereinsintern

Jahreshauptversammlung



nur für Mitglieder


14. April 2023
Vereinsintern

beim Vorstand zuhause
Meerwasser und mehr

Da unser Vereinslokal Betriebsferien hat,
treffen wir uns beim Vorsitzenden.
Mehr dazu im nächsten Blättle.


Referent: Marcus Kuch


12. Mai 2023
öffentlich

Iriri-Harnischwels (L236)
Haltung, Zucht und Aufzucht


Referent: Ernst Schmidt

- - - nächster Termin - - -

09. Juni 2023
öffentlich

Kolumbien Teil 1
Reisebericht


Referent: Jürgen Pfleiderer

14. Juli 2023
öffentlich

Kronengeckos



Referent: Marcus Kuch

12. August 2023
! - Achtung Samstag - !

Grillabend



Aquarianer Club

nur für Mitglieder & Anhang

08. September 2023
öffentlich

Tausch- & Infoabend
Außer lebenden Tieren darf alles aquaristisch und terraristisch Interessante mitgebracht werden, das man gerne an den Mann/die Frau bringen möchte.
Einzige Bedingung: Technisch in sicherem und funktionellem Zustand.


Aquarianer Club


13. Oktober 2023
öffentlich

Meerwasser 2.0



Referent: Marcus Kuch

10. November 2023
öffentlich

Kurzvorträge



Referent: Vereinsmitglieder

08. Dezember 2023
nur Vereinsintern

Weihnachtsfeier / Jahresausklang



nur für Mitglieder & Anhang



Foto-Gallerie

Bilder sagen oft mehr als Worte. Aus diesem Grund ein paar Einblicke in die Becken unserer Mitglieder.
Noch mehr Bilder finden sie in unserer Foto-Gallerie, welche Sie über den nachstehenden Button aufrufen können.



Rückblick über vergangene Vereinsabende und Aktivitäten

Iriri-Harnischwels (L236)
Mai 2023

Mit vielen Gästen, aber umso weniger Mitglieder die am Vereinsabend erschienen sind, zeigte uns Ernst Schmidt Haltung, Zucht und Aufzucht seiner Iriri-Harnischwelse (L236).

beim Vorstand zuhause
-Meerwasser und mehr
April 2023

Da unser Vereinslokal eine Urlaubspause einlegte, trafen wir uns Ausnahmsweise mal bei unseren Vorsitzenden daheim in Fichtenberg. Natürlich war das große Meerwasser- becken die Hauptattraktion.
Hier ein paar Impressionen.

Jahreshauptversammlung
März 2023

Mit geringer Beteiligung der Mitglieder fand die Jahreshauptversammlung 2023 statt.
Anträge an die Versammlung gab es im Vorfeld keine, so konnte dieser Tagesordnungspunkt gestrichen werden. Unser 1. Vorsitzende Marcus Kuch eröffnete mit Begrüßung und Feststellung der Rechtmäßigkeit der Versammlung sowie seinem Bericht über das Jahr die Versammlung. Im Anschluß folgte der Kassenbericht. Auch die Kassenprüfung war zufriedenstellend, so dass die Entlastung des Vorstandes beantragt wurde.
Die Entlastung des Vorstandes erfolgte einstimmig. Es gab keine Gegenstimmen oder Enthaltungen.

Vom Ei zum Fisch
Februar 2023

Fische züchten gar nicht schwer
Randolf Schön zeigte uns am Beispiel des Roten von Rio, auch unter dem Namen Feuersalmler bekannt, wie er die Fische bei sich zum Laichen gebracht und den Nachwuchs vom Ei zum Fisch groß gezogen hat.
Wenn die Erfordernisse für die Zuchtbedingungen erbracht werden, klappt es meist auch mit dem Ableichen der Fische. Meist ist die "Kunst" das jeweils richtige Futter für den aufwachsenden Nachwuchs zur Verfügung zu stellen.
Mehr dazu im Bericht im Blättle. Hier mal ein Größenvergleich von den Eiern zu einer Stecknadel.

Vorschlags- und Ideensammlung
Januar 2023

wir diskutierten verschiedene Vorschläge zur weiteren Entwicklung und Gestaltung des Vereins.
Nachdem die Komplettausfälle der Vereinsabende auf Grund Corona hoffentlich vorbei sind, werden wir auch wieder versuchen unsere Termine in der Tageszeitung sowie den Mittwochs- und Wochenendblättern zu plazieren.
Wir freuen uns natürlich, wenn unsere Mitglieder uns mit einem Beitrag zum Vereinsabend oder auch mit einem Bericht für unser Infoblatt unterstützen.
Weiterhin wäre es nicht schlecht, wenn wieder mehr Mitglieder am Vereinsabend erscheinen. Der jeweilige 2. Freitag im Monat lässt sich doch recht einfach im Kalender eintragen und auch frei halten, wenn man möchte...

Weihnachtsfeier & Jahresabschluss
Dezember 2022

In diesem Jahr konnten wir den Abschluss des Vereinsjahres endlich wieder mal wieder in gemütlicher Runde begehen. Als Überraschungsgast war Naim Jerome Antoine Sabani bei uns. Als Newcomer in der deutschen Stand Up Comedy präsentierte uns der sympathische Loser seine eigene komische Sicht der Dinge. Auch das „obligatorische“ Wichteln war wieder ein Programmpunkt. So hatte jeder zum Schluss ein „tolles“ Geschenk zum wieder mit nach Hause zu nehmen....

Hochlandkärpflinge
November 2022

Unser Mitglied Dr. Günther Schleussner berichtete im 3. Teil über seine Sammelreise von Sayula zum Rìo San José de Tule. Auch diesmal wurde wieder in den verschiedensten Gewässern gefischt, um heraus zu finden welcher Typus der Hochlandkärpflinge wo vorhanden ist. Letztlich gab es dann doch den ein oder anderen Fangerfolg.

„Wanderfreunde“
Oktober 2022

Unsere legendären Mai-Wanderungen, die in den Jahren 1999 bis 2016 statt fanden, wurden durch Werner Schumm unterhaltsam präsentiert. Im Anschluss daran gab es noch ein kurzweiliges Video von Roland Hannemann.
Vielleicht eine Tradition, die wir wieder fortsetzen sollten. Leider fanden sich in der Vergangenheit nicht genügend Teilnehmer für solch einen Event.

„Start mit dem Seewasseraquarium“
September 2022

Unser Vorsitzender Marcus Kuch berichtete von seinen ersten Schritten durch eine Übernahme eines Meerwasseraquariums, dessen Umzug sowie die ersten Erfolge oder auch Fehlschläge die sich bei einer solchen Aktion einstellen. Letztlich dauert es halt doch seine Zeit bis alles wunschgemäß wird, aber das Endergebnis ist ohne Zweifel sehenswert.

Tausch- und Infoabend
August 2022

Der August-Vereinsabend war wie auch die letzten Jahre in der Ferienzeit unseren obligatorischen Tausch- & Infoabend. Diesmal fanden sich auch ein paar mehr Mitglieder zum Vereinsabend ein. Wir hatten 350% mehr Besucher als im letzten Jahr. Und auch diesmal war wieder so einiges im Tauschangebot.

Meerwasser
Juli 2022

Jürgen Pfleiderer informierte uns ausfühlich und mit tollen Bildern in seinem Vortrag 'Meerwasser 2.0' über den Artenreichtum im Meer, beginnend von den niederen Lebewesen bis zu den diversen Fischen. Ein toller Überblick über die Meeresfauna.

Kolumbien - ein Reisebericht
Juni 2022

Ernst Schmidt erzählte uns in seinem Reisebericht über Kolumbien wie schwierig die Reise war und welche Fische es in der Gegend um Villavicencio zu entdecken gab. Auch unser Vereinsfisch, der Skalar, lässt sich dort in freier Wildbahn antreffen...

Baumsteigerfrösche
Mai 2022

Uwe Dost Uwe Dost berichtete viel Interessantes über Baumsteigerfrösche (Dendrobatidae) aus der Familie der Froschlurche (Anura). Die Frösche, auch Pfeilgiftfrösche oder Farbfrösche genannt, haben eine Größe von 12 bis 50mm.
Ihr Haupt-Heimatgebiet ist der mittel- und südamerikanische Regenwald. Die tagaktiven Tiere, geschützt durch ihre grellen Farben, bewohnen je nach Art alle Zonen des neotropischen Regenwaldes von der Laubschicht des Bodens bis hoch hinauf in die Baumkrone. Untergliedert sind sie in einem Dutzend Gattungen und rund 170 Arten.
...wie üblich mehr dazu im Blättle.

Medaka -Reisfische
April 2022

Richard Wolf, Vorsitzender des Verein der Aquarien- und Terrarienfreunde Ludwigsburg e.V., berichtete über die Medaka, auch Japanischer Reisfisch oder Reiskärpfling genannt.
Ein eigentlich unscheinbarer Fisch, aus dem südostasiatischen Raum, der ähnlich dem Koi speziell auf Farbvarianten vermehrt wurde. Für uns Aquarianer Deutschland ein relativ neuer Fisch, der aber in der biologischen Forschung als Modellorganismus schon längere Zeit von Bedeutung ist.
Ein durchaus robuster Fisch der sich für die Gartensession auch gut in Kübeln halten lässt.

Jahreshauptversammlung
März 2022

Der bisherige alte Vorstand wurde einstimmig durch die Mitgliederstimmen entlastet...
...und hier stellt sich der neu gewählte Vorstand vor. (Von links nach rechts) Schriftführer (Jens Neueder), Kassier (Felix Präger),
1. Vorsitz (Marcus Kuch) und 2.Vorsitz (Stephanie Kuch)

Einen ausführlichen Rückblick dazu findet ihr im "Blättle".

Zum Abschluss des Abends konnte auch noch eine Ehrung vorgenommen werden. Hildegund Frieben wurde für 40 Jahre Mitgliedschaft im AC SHA geehrt. Katrin, die "alte" Vorsitzende und Marcus, der "neue" Vorsitzende gratulierten dazu recht herzlich.

Zukunft des Vereins
Februar 2022

Vor Ort im Vereinslokal "Sonneck" und auf virtuellem Wege per "Zoom" fand der zukunftweisende Vereinsabend statt, in dem beschlossen wurde, dass der langjährige Verein weiterhin bestehen soll. Dies wird zum einen erst einmal durch ein neues Vorstandsteam gesichert, welches sich dann an der JHV im März zur Wahl stellt (siehe Blättle).
Dieses allein kann es allerdings auch nicht sein. Wie Corona gezeigt hat, ist ein Verein nichts ohne die aktiven Mitglieder. Und hiermit sind all unsere Mitglieder aufgefordert sich aktiv am Vereinsgeschehen zu beteiligen. Dies beginnt beim Vereinsabend, den wir hoffentlich künftig wieder regelmäßig erleben werden und geht weiter mit all den künftigen Aktionen die es dann auch wieder geben wird.
Und natürlich freut sich die Redaktion über einen Artikel von euren- oder einem Bild eurer Pfleglinge(n). Ziel wäre es, unsere 6 Seiten "Blättle" auch aus dem aktuellen Vereinsgeschehen zu gestalten.
Wir zählen auf euch!

...und immer wieder Corona
Dezember 2021

Wir hatten uns eigentlich auf einen gemeinsamen Jahresabschluss gefreut.
Aber ihr seht es ja - auch dieses Jahr nicht...

So wünschen wir hier euch eine entspannte Zeit mit euren Lieben, schöne Feiertage und einen gelungenen Wechsel nach 2022
Vor allem, bleibt gesund !


Januar 2022

...auch auf diesen Abend haben wir aus Gründen der allgemeinen Vorsicht und hohem Infektionsgeschehens verzichtet.

Hochlandkärpflinge
November 2021

...von Sayula zum Rìo San José de Tule ging diese Sammelreise, welche den Zweck hatte, Hochlandkärpflinge der Gattung Allodontichthys zu finden, die die Nische der Grundelartigen besetzen.
Hier die Vertreter der Gruppe:
Tamazula-Kärpfling (Allodontichthys tamazulae) (Weibchen) Hubbs Grundkärpfling (Allodontichthys hubbsi) (Weibchen)

Goldstreifen-Kopfsteher & Enchyträenzucht
Oktober 2021


Den Namen hat der Fisch nicht von ungefähr...
Werner Schumm berichtete von seinen aus Südamerika (Orinoco-Strom & Guayana) stammenden Salmler, den Goldstreifen-Kopfstehern (Anostomus ternetzi). Der Fisch liebt es kopfüber im Wasser zu stehen.

Enchyträen

Mit vielen Bildern dokumentiert, zeigte uns Werner, wie man Schritt für Schritt eine Enchyträenzucht aufbaut und über Jahre hinweg betreiben kann.

Rote Garnele
September 2021

Reiner Ettwein berichtete über die Christmas Moss (Vesicularia montagnei).

Tauschpartner gesucht
August 2021

Urlaubszeit bei den Aquarianern...
leider waren wir an dem Abend nur zu zweit.

endlich....
Juli 2021

… mal wieder ein fast normaler Vereinsabend mit Vortrag und anschließendem Fachsimpeln…

Kaltwasserfische für Aquarium und Gartenteich
Juli 2021


Randolf Schön berichtete in seinem Vortrag über die verschiedenen Vertreter der Kaltwasserfische.
Neben den ursprünglichen einheimischen Arten, gibt es zwischenzeitlich auch einige zugereiste "Nordamerikaner", die sich bei uns richtig wohl fühlen.
Mehr zum Thema findet ihr natürlich in unsererm Vereins-Blättle...

Kasse und Vorstand einstimmig entlastet
Juli 2021

Da wir in diesem Jahr unsere Jahres-hauptversammlung nicht wie geplant durchführen konnten haben wir die Jahreseckdaten, wie schon mehrfach erwähnt, im März-Blättle vorgestellt. Um die obligatorische Entlastung für Kasse und Vorstand durchzuführen begann der Juli-Abend eine Stunde früher. Auf den Termin wurde mehrfach im Vorfeld hingewiesen und im letzten Blättle offiziell auch dazu eingeladen. Schade, dass sich für diesen wichtigen Vereinstermin scheinbar niemand interessiert. Immerhin gab es ein paar stimmberechtigte Mitglieder, so dass wir die JHV durchführen konnten. Katrin, unsere 1. Vorsitzende, gab nochmals einen kurzen Überblick über das durch Corona-Ausfälle beeinträchtigte Vereinsjahr 2020. Im Anschluss daran folgte der Kassenbericht von Johannes Bingel und der Bericht zur Kassenprüfung. Wolfgang Scheufler berichtete, dass die Prüfung der Kasse zur Zufriedenheit der beiden Prüfer ausfiel. Werner Schumm beantragte daraufhin die Entlastung von Kassier und Vorstand. Gegenstimmen und Enthaltungen gab es keine. Die Entlastung wurde einstimmig ausgesprochen. Anträge zur JHV 2020 gab es keine. Dadurch entfiel der Punkt Anträge an die JHV und die Diskussion darüber.

Coronapandemie hat uns weiterhin im Griff...
November 2020 - Juni 2021

Nach den aktuellen Beschlüssen von gestern Nacht (22.03.2021) gilt der Lockdown weiterhin bis vorest 18. April 2021.
Somit ist abzusehen, dass auch unsere Aprilveranstaltung aus fällt. ...schade, das mit den Medaka wäre mal wieder ein neues spannendes Thema gewesen.
Auch die Finalisierung unserer Hauptversammlung, die wir in Papierform im Blättle gestartet haben, fällt somit vorest aus. Es gilt der nächste, mögliche Vereinsabend als Termin.

Sind wir gespannt wie sich die Sachlage weiterhin entwickelt...

Wir wünschen Euch trotz allem schöne und entspannte Ostern.
Bleibt gesund...

Wassertestabend
Oktober 2020

Christian Raible vom befreundeten AC aus Aalen gab uns einen Einblick über die Zusammenhänge der verschiedenen Parameter für Wasserqualität und zeigte uns verschiedene Messverfahren und mögliche Fehlerquellen
Nach dieser kurzen Einführung gab es dann Praxis pur. Das Wasser aus verschiedenen Becken wurde analysiert. Mit doch interessanten Ergebnissen... ...ein Ergebnis ohne zu Testen war zudem noch, das wir mehr Gäste an diesem Abend im Saal hatten als Mitglieder...

Kurzvortragsreihe
September 2020

An diesem Abend gab es interessante Kurzvorträge zu drei Themen:
Bucephalandra - Rainer Ettwein
Schneckenbuntbarsche - Johannes Bingel
Cryptocorynen Becherkultur - Katrin Widmer
Mehr über die einzelnen Themen findet ihr natürlich in unsererm Vereins-Blättle...

Tausch- und Infoabend
August 2020

Wie immer an diesem Abend gab es viele ertauschbare Dinge, aber nur weniges wechselte den Besitzer. Der Aquarianer von Welt hat halt doch schon einfach alles... Für den restlichen Abend gab es dann den Plausch über das ein oder andere und so wechselten zusätzlich nebenher auch interessante Informationen die Besitzer. So konnte letztlich doch jeder etwas mit nach Hause nehmem...

Grillfest des AC SHA am Heimbacher Hof

Am Samstag, dem 18.07.2020 fand unser lang geplantes Grillfest im Außengelände des Heimbacher Hof statt. Ab 16:00 Uhr traf sich bei bestem Wetter eine kleine Gruppe der Aquarianer zum Grillen. "Hmmm"...lecker!! Gerne wieder...

Corona-Virus
April/Mai/Juni/Juli 2020

Auf Grund der Corona-Pandemie hat das Land Baden-Württemberg festgelegt, dass alle Gaststätten geschlossen werden, somit auch das Sonneck, in dem wir uns immer treffen.
Zitat:
"Untersagt sind Zusammenkünfte in Vereinen und sonstigen Sport- und Freizeiteinrichtungen."
"Die Verordnung bleibt vorerst bis zum 15. Juni 2020 bestehen....

....und genau so ist es leider auch gekommen.

Am 10. Juli 2020 konnten wir uns erstmals wieder regulär treffen.
Eine kleine Gruppe (6 Mitglieder) traf sich im Sonneck zu einem gemütlichen Plausch über die vergangenen Tage. Immerhin, ein Anfang auf den regel- mäßigen Vereinsabend haben wir schon mal gemacht...
Hoffen wir, dass wir das Jahr planmäßig fortführen können.

Vereins“arbeit“ kann auch Spaß machen…

Felix Präger und Katrin Widmer waren bei einem überregionalen Ausflug mit dabei. Leider war die Anzahl der Teilnehmer begrenzt, sodass nur zwei Leute mit konnten. Unsere Fahrt ging nach Dietzenbach bei Frankfurt zu Aquarium-Dietzenbach, einem Zierfisch-Großhändler, dessen Hallen wir besichtigen durften. Beeindruckend ist die große Anzahl an Aquarien, Fischen und Fischarten. Dort trafen wir auch auf Mitglieder der Aquarienfreunde Dachau/ Karlsfeld und Mitglieder des Arbeitskreises Wirbellose in Binnenge-wässer, kurz AKWB und unseren Vorsitzenden des VDA Bezirk 14 (BaWü).
Nachdem wir uns an Fischen satt gesehen hatten, ging es zur „Scapers Lounge“, einem Aquaristikladen, der sich mit einer eher moderneren Form der Aquaristik auseinandersetzt, dem Aquascaping. Beim Aquascaping wird versucht, Landschaften ästhetisch nachzubilden, die Optik steht im Vordergrund.

15 Schaubecken, Wabi Kusa und diverse andere Behältnisse mit Pflanzen sind dort ausgestellt. Wurzeln und Steine gibt in sehr großen Mengen, sodass man sich genau das heraus suchen kann, was auch genau zu einem passt. Die Besitzer nahmen sich viel Zeit um auf alle Fragen zu antworten, sehr nette Gespräche haben sich ergeben. Beim abschließenden Pizzaessen wurde beschlossen, dass auf jeden Fall mal wieder ein Besuch eingeplant werden muss.

Aquascaping
Februar 2020

Felix Präger stellte uns sein spezielles Steckenpferd der Aquaristik vor. Aquascaping - die Kunst, Wasserpflanzen und Objekte so im Aquarium zu arrangieren, um ein für das Auge angenehmes Aussehen zu schaffen. Die moderne Variante der Aquaristik versucht einen Landschaftsausschnitt detailgetreu abzubilden, der durch die Wahl von Pflanzen, Steinen und/oder Holz zu einem Gesamtbild definiert wird. Eines seiner Becken "The fallen jungle" zeigt ein Aquascape aus der Variante Jungle Style.


Anmerkung der Redaktion:
Es war wohl auch ein interessantes Thema, wie man am Interesse der Mitglieder und einiger Gäste sehen konnte.

Werbung in eigener Sache
Januar 2020

An unserem Vereinsabend im Januar 2020 stellten wir unsere zum Jahreswechsel in neuem Design erschienene Web-Seite "aquarianerclub.de" vor.
Auch in Facebook:
"https://www.facebook.com/AquarianerClub/"

und auf Instagram:
"https://www.instagram.com/aquarianerclubsha/"

sind wir zu finden.

Mitgliederehrung beim AquarianerClub
Schwäbisch Hall anlässlich der
Weihnachtsfeier Dezember 2019

In diesem Jahr gab es in unserem Verein verschiedene Ehrungen. Auch vom Verband wurde geehrt, und mit den wichtigen Ehrungen fangen wir hier auch gleich an: Werner Schumm (Gold), Gerhard Jäger (Gold) und Andreas Vanderlieb (Bezirksvorsitzender) (v.l.n.r)

Für insgesamt 89-jährige Tätigkeit im Vorstand gab es die Goldene Nadel bzw. die Silberne Brosche des Verbands Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA) e.V.. Geehrt wurden mit „Gold“ Werner Schumm, Gerhard Jäger und Dieter de Bruyn sowie mit „Silber“ Petra Kugler und Hildegund Frieben für ihren langjährigen Einsatz im und für den AC SHA.
Petra Kugler (Silber), Andreas Vanderlieb (Bezirksvorsitz-ender) und Katrin Widmer (1. Vorsitzende AC SHA) (v.l.n.r)

Katrin Widmer, unsere 1. Vorsitzende bekam als Sonderpreis die Bronzene Brosche überreicht, da es in der heutigen Zeit nicht einfach ist, durchzustarten und als quasi Vereins-Neuling einen langjährigen Traditionsverein wie den AC SHA zu managen.
Andreas Vanderlieb, der Vorsitzende des VDA-Bezirks 14, Baden-Württemberg, nahm die Ehrungen für den VDA vor.

Zum Abschluss noch die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft durch unsere Vorsitzende Katrin Widmer.
So bekamen Urkunden für 10 Jahre: Michael Martin, 20 Jahre: Günter Basler, 30 Jahre: Norbert Marek und Hartmut Radtke sowie letztlich für 40 Jahre: Wilhelm Ay und Uwe Löffler.
Gruppenbild aller anwesenden Geehrten
Wilhelm Ay, Michael Martin, Günter Basler, Werner Schumm, Gerhard Jäger, Petra Kugler und Katrin Widmer (v.l.n.r)

Dieter de Bruyn, Hildegund Frieben, Norbert Marek, Uwe Löffler und Hartmut Radtke konnten an der Veranstaltung nicht teilnehmen und bekommen die Ehrung nachgereicht.

AC-Mitglieder von der Stadt
Schwäbisch Hall geehrt

Am Abend des 03. Dezember des Jahres fanden Ehrungen der Stadt Schwäbisch Hall statt. Ehrennadeln für besondere Dienste im Verein wurden verliehen an, v.l.n.r. im Bild: Werner Schumm, Randolf Schön und Gerhard Jäger.

Im Anschluss an die Ehrungen gab es bei einem kleinen Umtrunk noch Häppchen und tolle Gespräche. Hierbei ist unter anderem das Foto mit dem OB Pelgrim (Bild-mitte) entstanden. Es war ein gemütlicher Abend.

... und Hochlandkärpflinge zum Dritten
November 2019

Dr. Günther Schleussner berichtete vom GWG Meeting im Oktober 2018.
Bei diesem Treffen in Zapopan ging es um die Arterhaltung bedrohter Hochlandkärpflinge, die teilweise in der Natur schon gar nicht mehr vorkommen und nur durch engagierte Aquaristik erhalten und wieder ausgewildert werden können.

Neues Mitglied stellt sich vor
Felix Präger

Mein Name ist Felix Präger, ich bin 17 Jahre alt und seit diesem Oktober Mitglied beim Aquarianer Club SHA.
Ich bin leidenschaftlicher Aquarianer und Aquascaper mit 5 Becken. Neben dem Aquascape gibt es bei mir auch einige Raritäten in den Becken zu finden, wie der Pseudosphromenus dayi und Ptychognathus barbatus. Beruflich bin ich in einer Industriemechaniker Ausbildung, weitere Hobbys sind Karate und Fotografie. Ich freue mich darauf Euch alle kennen zu lernen!

Anmerkung der Redaktion:
Felix hat uns schon super beim Aufbau für die Breiteichseeausstellung beim Fischzuchtverein (wir berichteten) unterstützt und wird im Februar 2020 mit einem Aquascapingvortrag den Vereinsabend gestalten. Freut Euch darauf.

Faszination Terraristik
Oktober 2019

Uwe Dost
Eine Einführung in die Terraristik mit Referent Uwe Dost war das Thema an unserem Oktobervereinsabend. Uwe Dost vermittelte uns ausführliche Informationen zum Betreiben eines Terrariums, angefangen von der Ausstattung, Beleuchtung und je nach Art auch Befeuchtung der Tiere und Pflanzen. Besonders Wichtig ist es, dem Lebensraum der gehaltenen Tiere zu entsprechen und die nötigen Parameter einzuhalten, da es sich bei den terraristischen Pfleglingen in der Regel schon um Individualisten/Spezialisten handelt.

Der Vortrag ist auch, in umfangreicherer Form, im Internet zu finden: JBL Open House 2010 - Mythen der Terraristik: Dichtung und Wahrheit.

Aquaristischer Filmabend
September 2019

Von Barben, Barschen und anderen beliebten Zierfischen
war der Titel aus dem verfilmten Diavortrag aus dem Jahre 1986. Der ca. 40 Minutige Film aus dem VDA-Fundus bot einen Streifzug kreuz und quer durch die bunte Welt der Tropenfische. Die Namen der Fische entsprachen bei dem ein oder anderen nicht mehr so ganz dem aktuellen Standard, aber dafür gab es eine Übersicht der verschiedenen Fischgruppen und ihrer Haltung, was für den ein oder anderen aquaristischen Anfänger nicht uninteressant ist. Auch die alten Hasen konnten sich aufkommenden Erinnerungen an vergangene und lieb gewonnene Pfleglinge nicht erwehren.

Prachtkärpflinge
folgte dann als zweiter Film des Abends. Dieser knapp 23 min. lange VDA-Film von Rudolf Nirschl aufbereitet und von Willy Lengel und Alexander Dorn gestaltet, zeigte uns die zwischenzeitlich selten gewordenen Prachtkärpflinge. Im Film gab es die verschiedensten Hinweise zur Pflege und Zucht sowie die Vorstellung einiger Vertreter dieser Fischgruppe.

Tauschbörse
August 2019

An diesem August-Vereinsabend war das Tauschen von Dingen und Pflanzen aus der Terraristik und Aquaristik im Fokus. Vieles an Technik war vorhanden, fand aber nicht wirklich das Interesse der Tauschenden. Bedingung war ja: „Außer lebenden Tieren darf alles aquaristisch und terraristisch Interessante mitgebracht werden, das man gerne an den Mann/die Frau bringen möchte, sofern es in technisch in sicherem und funktionellen Zustand ist“. Letztlich war das einzige, Frd. Roland Hannemanns „Gemüse“ das reißenden Absatz erfuhr. Aber seht selbst, hier einige Impressionen vom Tauschabend…

Frd. Werner Schumm betätigte sich als Auktionator…

…und wurde dann doch noch etwas aus seinem Fundus los.
Der abschließende Abend verlief dann in gemütlichem „smalltalk“.

AquarianerClub Schwäbisch Hall mit einer Aquaristikausstellung zu Gast beim Fischzuchtverein am Breiteichsee
Juli 2019

Am Wochenende des 20./21. Juli 2019 fand am Breiteichsee das Fischerfest statt, welches vom Fischzuchtverein ausgerichtet wird. Dieses Mal durften wir das erste Mal ein paar unserer Aquarien ausstellen. Vom verwilderten Biotopbecken bis hin zum liebevoll gescapten Becken, bei dem jede Pflanze genau am richtigen Platz stand, war alles dabei. Auch ein Wabi Kusa und eine hübsche emerse Echinodorus gab es an unserem Stand zu sehen. Am Samstag Nachmittag bauten wir zwischen 15:00 und 18:00 Uhr unsere Becken auf und ernteten schon das erste Lob. Viele vom Fischzuchtverein waren interessiert. Am Abend spielte dann die ‚Airband‘ Livemusik auf dem Steg über dem Wasser. Ein richtig warmer Sommerabend, total gemütlich.
Das Aufbauteam: Felix Präger, Katrin Widmer, Reiner und Margit Ettwein.

Kleine Futterkunde
Juli 2019

Am obligatorischen 2. Freitag im Monat, dem 12. Juli hatten wir Kai-Uwe Genzel zu Gast, der uns einiges über Futtermittel zu erzählen hatte.
Generell, Aquarienfische fressen so ziemlich alles, was von der Hand des Pflegers kommt. Es liegt also an uns zu entscheiden, was für unsere Schützlinge gut ist und was ihnen schadet. Wir unterscheiden die vier folgenden Futtergruppen:
Lebendfutter – Naturfutter – Nassfutter - Trockenfutter

Die Infos zu seinem Vortrag finden sich auch auf seine Webseite: www.aquqkultur-genzel.de

Die Haltung und Zucht von L 236
Juni 2019

An unserem Juni-Abend referierte Ernst Schmidt über L-Welse.
Ernst Schmidt, Jahrgang 1962, wurde im fränkischen Neuendettelsau geboren. Der gelernte Schreiner ist verheiratet und hat zwei Kinder. Schon früh kam er mit Wasser und den darin lebenden Tieren in Berührung, da sein Großvater mehrere Weiher besaß. Mit 12 Jahren bekam er sein erstes Aquarium und ist seit dem Aquarianer mit Leib und Seele.
Als Züchter spezialisierte der sich dann auf seltene L-Welse, Salmler und Pfeilgiftfrösche. Ihm ist es hierbei wichtig, insbesondere die seltenen Arten zu erhalten. Zu seinen größten Erfolgen zählen die Nachzucht von L 236, L 183 und der Diskus-Wildform „Tefé“.

Ernst Schmidt ist dafür bekannt, auch geheime Züchterkniffe die zum Erfolg führen können, bekannt zu geben. Und so beschrieb er in seinem Vortrag "Die Haltung und Zucht von L 236 und erfolgreiche Aufzucht verschiedener Ancistus- und Hypancistusarten" im Detail, was bei der Einrichtung des Aquariums berücksichtigt werden muss.

AquarianerClub Schwäbisch Hall
Vereinsausflug ins Sealife in Speyer
Mai 2019

Am Sonntag, dem 19. Mai 2019 besuchten wir, der AquarianerClub Schwäbisch Hall, das Sealife in Speyer sowie im Anschluss daran, die Domstadt selbst.
Nach knapp 1½ Stunden Fahrt bei angenehmem Reisewetter erreichte unsere kleine Reisegruppe Speyer, um im Sealife die dort gehaltenen Fische und niederen Süß- und Seewassertiere anzuschauen und vielleicht auch eine weitere Inspiration für unser Hobby, die Aquaristik, zu bekommen. Abschließend war dann ein Bummel durch Speyer angesagt um die historischen Ge-bäude zu betrachten und sich etwas zu stärken, bis es am Nachmittag wieder zu-rück nach Hause ging. Alles in allem ein schöner Ausflugstag.



Mitglied werden

Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen um bei uns Mitglied zu werden.
- wir würden uns freuen, wenn Sie zu uns, zum AC-SHA kommen.

Warum Mitglied werden?

  • Vermittlung von Sachkunde und Erfahrungsaustausch während der Vereinsabende
  • Erfahrungsaustausch unter Tausenden von Verbandsmitgliedern
  • kostenfreie Versicherung gegen Haftpflichtschäden (Eigenschadenversicherung möglich)
  • preisgünstiger Einkauf durch Sammelbestellungen
  • Film- und Diavorträge, monatliches Infoblättchen über das Vereinsgeschehen
  • Teilnahme an Bezirkstagungen
  • Beratung in allen Fragen der Vivaristik
  • 4 x im Jahr kostenlos die Zeitschrift "VDA - aktuell"
  • Kontakte zu anderen Vereinen
  • gesellige Unternehmungen wie Wandern, Radfahren, usw.
  • kostenlose Wassertests
  • Kontakt zu fachspezifischen Arbeitskreisen wie z.B. Fischkrankheiten,
    Seewasser, Wasserpflanzen, ...
  • ...und Vieles mehr

Überzeugen Sie sich durch einen unverbindlichen Besuch eines oder mehrerer unserer Vereinsabende
Wir treffen uns immer am 2. Freitag im Monat im "Sonneck" in Gottwollshausen, 20:00 Uhr


Wer Mitglied in unserem Verein werden möchte erkennt unsere  Vereinssatzung  sowie
die  Ehrungsordnung  an.
Wer sich entschlossen hat bei uns Mitglied zu werden, druckt bitte die  Beitrittserklärung
aus und sendet das ausgefüllte und unterschriebene Formular an den:

Aquarianer Club Schwäbisch Hall e.V.
Marcus Kuch
Bahnhofstr. 32
74427 Fichtenberg


...noch nicht aktiviert
in Bearbeitung...

Mitgliederbereich

(gBg     geschlossene Benutzergruppe)

Dieser Bereich ist nur den Mitgliedern des Aquarianer Clubs SHA vorbehalten.


Zugang

Der Zugang ist nur mit einem für jedes Mitglied persönlichen Password möglich.
Um eine Zugangskennung zu erhalten bitte Mail an:
xyZugang@neueder.net



Mitglieder finden hier Bilder Galerien von den verschiedenen Events und im Download Bereich die Info-Blättle der Jahrgänge 2016 bis 2019.

Fisch-Gallerie

Impressionen aus Becken der Vereinsmitglieder...


 

Anfahrt

Von der Autobahn A6 aus Richtung Nürnberg,
nehmen Sie die Ausfahrt Schwäbisch Hall (AS43) Biegen Sie links ab auf die Umgehungsstraße in Richtung Schwäbisch Hall / West. Nehmen Sie die Ausfahrt Gottwollshausen, und dann am Ortsende rechts abbiegen.

Von der Autobahn A6 aus Richtung Heilbronn,
nehmen Sie die Ausfahrt Kupferzell (AS42) und fahren rechts ab Richtung Schwäbisch Hall. Biegen Sie rechts ab auf die Umgehungsstraße Schwäbisch Hall / West. Nehmen Sie die Ausfahrt Gottwollshausen, und dann am Ortsende rechts abbiegen.

Kommen Sie von der Innenstadt Schwäbisch Hall,
fahren Sie in Richtung Stuttgart auf der B14 aus Schwäbisch Hall heraus. Biegen Sie rechts ab in Richtung Gailenkirchen (oder Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen) (oder Richtung A6). Auf dieser Umgehungsstraße biegen Sie die zweite Möglichkeit rechts ab nach Gottwollshausen. Im Ort dann, die erste Möglichkeit links.

Aus Richtung Gaildorf auf der B19,
biegen Sie links ab auf die B14 Richtung Stuttgart. (rechts wäre Richtung Stadtmitte Schwäbisch Hall). Dann abbiegen in Richtung Gailenkirchen (oder Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen) (oder Richtung A6). Auf dieser Umgehungsstraße Schwäbisch Hall / West biegen Sie die zweite Möglichkeit rechts ab nach Gottwollshausen. Im Ort dann, die erste Möglichkeit links.